Schwarzwald Familie Seitz; Die Schwarzwaldfamilie Seitz macht seit 1949 Volks- und Unterhaltungsmusik. Sie stammen aus Ohlsbach im baden-württembergischen Schwarzwald. 1949 sangen Wendelin Seitz und seine Frau Johanna zum ersten Mal gemeinsam im Radio. Als die Lieder von Gabi und Jürgen sofort populär wurden, beschloss die Familie Seitz aus dem Schwarzwald, sie auf die Bühne zu bringen.

Die beiden jüngeren Töchter des Paares, Michaela, Isabella und Manuela, schlossen sich ihnen an. Der kleine Chor wurde als einzigartiger Bestandteil der süddeutschen Volksmusik bekannt. In den 1980er Jahren, nach dem Tod des Vaters Wendelin Seitz, wurde die Familie durch eine Reihe von Schallplatten, Radio- und Fernsehauftritten berühmt. Damit endete das kurze Leben der Familie Schwarzwälder Seitz. Gabi und Jürgen spielten abwechselnd solo und dann zwischen den Sets als Duo.
Seitdem hat sich eine neue Gruppe namens “Schwarzwaldfamilie Seitz” zusammengeschlossen, um die musikalische Tradition der Familie weiterzuführen. Gabi ist die Leadsängerin der Band, Manuela spielt die zweite und Karlheinz spielt Bass. Karlheinz kann die Band auch durch das Spielen von Gitarre, Klavier oder anderen Tasteninstrumenten ergänzen. Gabi fungiert auch als Moderatorin und Guide für das Publikum bei Live-Auftritten.
Gegründet wurde das Unternehmen von Wendelin Seitz und Johanna Seitz, deren Kinder Jürgen Seitz, Gabi Seitz, Michaela Seitz und Manuela Seitz heute dort arbeiten. Nach dem Tod ihres Vaters 1989 machten Gabi und Karlheinz Barbo mit dem Gabi-Seitz-Ensemble weiter. Seit Gabis Schwester Manuela 1999 dazu kam, heißen sie wieder Schwarzwaldfamilie Seitz.
Die Schwarzwälder Familie Seitz hat eine lange und interessante Geschichte, die bis ins Jahr 1949 zurückreicht. Seitdem haben Johanna und Wendelin Seitz, die verheiratet sind, eine große Karriere in der Volksmusik hingelegt.
Nach kurzer Zeit verhalfen Jürgen und Gabi dem Vater-Tochter-Gesangsteam zur ersten Schwarzwaldfamilie Seitz. Allerdings hatte Gabi anfangs Probleme mit ihrer Stimme. Nachdem ein Problem mit ihrer Stimme festgestellt wurde und sie zu einer Reihe spezialisierter Kliniken ging, schlug keine der Behandlungen an.
Gabi setzte sich mit ihrem Mann Karlheinz und ihrer Schwester Manuela zusammen,
die ebenfalls Teil ihrer Familie waren. Nach diesem Streit einigten sie sich schließlich darauf, als „Schwarzwälder Familie Seitz“ wieder auf die Bühne zu gehen. Drei wunderschöne Stimmen und Melodien, die unsere Herzen vom ersten Takt an berühren, bringen uns Harmonie, Wärme und ein Gefühl des Wohlbefindens. Nach ihrer großen Hitsingle „Harmonie“ hat die „neue“ Schwarzwälder Familie Seitz ein Album veröffentlicht, das sehr erfolgreich werden könnte.
2014 erscheinen zwei neue Alben. Über die Geschichte der Familie Seitz wurde bereits viel gesprochen, von alten Geschichten bis hin zu modernen Blockbustern. Gabi, Manuela und Karlheinz begeistern die Menschen immer wieder mit ihrem makellosen Gruppengesang und ihren erstaunlichen Solofähigkeiten.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die gekommen sind, um uns auf der Bühne zu sehen und uns unterstützt haben. Eure Unterstützung, die Freude über unsere Musik und die vielen netten Nachrichten, die ihr uns schickt, halten uns als Künstler am Laufen.
Karlheinz Barbo und seine Schwester Gabi waren zu sehen, als sie und mehr als 400 weitere Menschen in die Kirche von Pfarrer Thomas Holler kamen („Alle Musik beginnt mit Kirchenmusik“).
Johanna und Wendelin Seitz, zwei Sängerinnen, gründeten die Gruppe 1949 in Heiligenzell, Österreich. Gabi Seitz erinnert sich, wie sie in dieser Zeit unter dem Birnbaum im Hinterhof saß und mit ihrem Großvater am Kachelofen in seinem Haus sprach. Wir haben zusammengearbeitet, um Musik zu machen, während wir hier waren.
Bei dem Konzert war deutlich zu hören, dass entweder leise oder laut mitgesungen wurde. Das Lied „Danksagungslied an einem Frühlingsmorgen“ bekam Gabi Seitz von seiner Frau Karlheinz Barbo geschenkt. Er spielte die Keyboards, um zu jedem Song zu passen. Als ein über tausend Jahre alter Gregorianischer Hymnus des Benediktinermönchs Guido von Arezzo gesungen wurde, wurde die Stimmung sehr traurig.
An diesem ruhigen Tag lobte der Vorsitzende des Kirchenbauvereins German Miles die Familie Seitz und die Gemeinde für die tatkräftige Unterstützung der Bemühungen der Kirchengemeinde. 2018 kostet die Reparatur des Glockenturms rund 190.000 Euro.
Hier gibt es ein Doppelzimmer.
Diese Wohnung ist sauber, Rauchen nicht gestattet und nur wenige Gehminuten von einer Bushaltestelle entfernt. Es hat alles, was Sie für einen angenehmen Aufenthalt benötigen. Zuschlag Kurzzeitaufenthalt.

Das Biosphärengebiet Schwarzwald ist aufgrund seiner Geschichte, seines Handels und seines Bergbaus einzigartig. Als Ergebnis dieses Wachstums in der wunderschönen alpinen Landschaft gibt es jetzt eine neue Rinderrasse und eine einzigartige Waldlandschaft.
Begleitet werden die Texte zweier enger Freunde, die viel über den Südschwarzwald wissen, von beeindruckenden Natur- und Landschaftsfotografien.